Konzept Berufsorientierung Klassen 7-10
Informationen zur Studien- und Schulberatung an Ihrer Schule finden Sie hier. informieren sie sich auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit

Liebe Eltern,

liebe Schülerinnen und Schüler,


der Bildungscampus-Rheinsberg steht für kontinuierliche Berufsorientierung ab Klasse 7. Auch im Schuljahr 2024/25 haben wir gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit eine Vereinbarung getroffen, um unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Berufswelt vorzubereiten. Wir möchten Ihnen hier einige Eckpunkte unserer Vereinbarung vorstellen. Auch finden Sie hier die aktuellen Sprechstunden der Berufsberatung durch Frau Penther von der Bundesagentur für Arbeit.


Mit freundlichen Grüßen

Penther, Berufsberaterin der Agentur für Arbeit

Lenz, Koordinatorin für die berufliche Orientierung

Lungfiel, Schulleiter


Das Berufsorientierungskonzept wurde zuletzt durch die Schulkonferenz am 04.12.2024 beschlossen.

Koordinatorin für die Berufliche Orientierung


Frau A. Lenz


(anika-susann.lenz@lk.brandenburg.de)


Schulische Maßnahmen der Beruflichen Orientierung in den einzelnen Jahrgängen

Klasse 7


- Beteiligung am Zukunftstag (03.04.2025)

- Beteiligung an der Ausbildungsbörse (19.02.2025)

- eine einstündige Berufsorientierung "Mein Tag" mit der Übergabe der Berufswahlpässe

- "Komm auf Tour Projekt" in der Pfarrkirche Neuruppin (24.03. - 28.03.2025)

- Teilnahme der Berufsberatung am Elternsprechtag (13.11.2024)

- professionelle Potentialanalyse mit Einschätzung einer möglichen beruflichen Zukunft

Klasse 8


- Beteiligung am Zukunftstag (03.04.2025)

- Beteiligung an der Ausbildungsbörse (19.02.2025)

- Schülerbetriebspraktikum (05. - 16.05.2025)

- eine einstündige Berufsorientierung über die Vielfalt der Berufe

- Teilnahme der Berufsberatung am Elternsprechtag (13.11.2024)

- nach Absprache Beratungen für Eltern und Sprechstunden für Schüler/innen in der Schule

Klasse 9


- Beteiligung am Zukunftstag (03.04.2025)

- Beteiligung an der Ausbildungsbörse (19.02.2025)

- Schülerbetriebspraktikum (17.03 - 04.04.2025)

- eine einstündige Berufsorientierung mit Hilfen zur Berufswahl

- Teilnahme der Berufsberatung am Elternsprechtag

- Sprechstunden in der Schule (Ziel ist es, mit jedem Schüler ins Gespräch zu kommen)

- pro Schulklasse eine BIZ-Berufsorientierung

- dreitägiges Bewerbungstraining in der DGB-Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin (28. - 30.04.2025)

- u.v.m.

Klasse 10


- Beteiligung am Zukunftstag (03.04.2025)

- Beteiligung an der Ausbildungsbörse (19.02.2025)

- Schülerbetriebspraktikum (16. - 27.06.2025)

- eine zweistündige Berufsorientierung zum Thema: "Erfolgreich am regionalen Arbeitsmarkt bewerben"

- Eltern- und Schülerinformationsabend zum Oberstufenzentrum Neuruppin (16.01.2025)

- Teilnahme der Berufsberatung am Elternsprechtag (13.11.2024)

- nach Absprache Beratungen für Eltern und Sprechstunden für Schüler/innen in der Schule


Beispiele von Präsentationen zum Schülerbetriebspraktikum

in der Jahrgangsstufe 9

Willi Schober hat im Schuljahr 2023/24 mit seiner Präsentation im Praktikum der Klasse 9 überzeugt.


Das Praktikum absolvierte Willi bei LADR.

Victoria Welz hat im Schuljahr 2024/25 mit ihrer Präsentation im Praktikum der Klasse 9 überzeugt.


Das Praktikum absolvierte Victoria in der Kindertagesstätte "Lindower Kinderland".


Zusammenarbeit mit der

Berufsberatung der Agentur für Arbeit

  • Feste Partnerschaft mit der Berufsberatung: Enge und kontinuierliche Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit als zentraler Bestandteil unseres Berufsorientierungskonzepts.
  • Regelmäßige Beratung vor Ort: Berufsberaterin Frau Penther bietet individuelle Gespräche für alle Schülerinnen und Schüler an – direkt in der Schule.
  • Elternsprechabende mit Berufsberatung: Beratung auch für Eltern: Informationen zu Ausbildungs- und Studienwegen sowie gemeinsame Unterstützungsmöglichkeiten.
  • Mitgestaltung der Ausbildungsplatzbörse: Aktive Unterstützung bei Planung und Durchführung unserer jährlichen Ausbildungsplatzbörse mit regionalen Unternehmen und Bildungseinrichtungen.
  • Aktuelle Arbeitsmarktinformationen: Ständiger Austausch ermöglicht frühzeitige Anpassung unseres Programms an neue Entwicklungen.
  • Ziel: Fundierte Berufsentscheidungen: Unsere Schülerinnen und Schüler treffen gut informierte Entscheidungen und sind optimal auf den Übergang ins Berufsleben vorbereitet.

Praxisnahe Berufsorientierung


Im Rahmen unserer praxisnahen Berufsorientierung kooperieren wir jährlich mit kobra.net und ergänzen unser Programm durch die Aufführung eines Kinder- und Jugendmusicals. Diese künstlerischen Projekte fördern nicht nur kreative Fähigkeiten, sondern tragen auch zur Stärkung der beruflichen Schlüsselkompetenzen bei, die für die spätere Berufswahl entscheidend sind. Insbesondere die sozialen und personalen Kompetenzen wie Teamarbeit, Durchhaltevermögen und Selbstorganisation werden durch die Musicalarbeit intensiv geschult.

Darüber hinaus greifen wir die sprachlichen und mathematischen Schwerpunkte des Landes Brandenburgs auf. Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre sprachlichen Fähigkeiten durch das Erarbeiten und Vortragen der Texte sowie das Einstudieren von Liedern. Mathematische Kompetenzen werden durch organisatorische Aufgaben wie Bühnenplanung und Budgetierung gestärkt. In Kombination mit der Zusammenarbeit mit Cobra Net lernen die Jugendlichen somit nicht nur potenzielle Arbeitgeber kennen, sondern bereiten sich auch umfassend auf ihre berufliche Zukunft vor – sowohl im kreativen als auch im unternehmerischen Bereich.