Unterricht und Fächer

Unterricht und Fächer

  1. Unterrichtskonzept

(Tiefenstruktur von Unterricht in 10 Punkten)

zuletzt beschlossen durch die Konferenz der Lehrkräfte am 12.02.2025

Das Unterrichtskonzept orientiert sich eng am

"Orientierungsrahmen Gute Schule in Brandenburg"

Orientierungsrahmen "Gute Schule in Brandenburg" Förderung der sprachlichen und mathematischen Kompetenzen

2. Fächerverteilung (Stundenkontingenttafel)

Als staatliche Schule richtet sich unsere Stundenkontingenttafel nach der Verordnung über den Bildungsgang der Grundschule (Grundschulverordnung - GV) sowie nach der Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-V).


Im Zuge der Erfüllung unseres schulübergreifenden und für die Grundschule verpflichtenden Ganztageskonzepts der Lernblöcke von 90 Minuten, unterrichten wir einige Fächer in den Doppeljahrgangsstufen 5/6, 7/8 und 9/10 im ganzjährigen epochalem Wechsel.


fachleistungsdifferenzierter Unterricht:


  • ab 2. Halbjahr der Klasse 7 Einteilung der Schülerinnen und Schüler einer Klasse in einen Grundkurs (A-Kurs) oder einen Erweiterungskurs (B-Kurs) in den Fächern Mathematik und Englisch


  • ab Beginn der Klasse 8 Einteilung der Schülerinnen und Schüler einer Klasse in einen Grundkurs (A-Kurs) oder einen Erweiterungskurs (B-Kurs) im Fach Deutsch


  • ab Beginn der Klasse 9 Einteilung der Schülerinnen und Schüler einer Klasse in einen Grundkurs (A-Kurs) oder einen Erweiterungskurs (B-Kurs) im Fach Chemie


  • Abweichend von der Fachleistungsdifferenzierung kann auch leistungsabhängig eine Binnendifferenzierung im Klassenverband erfolgen!

Wahlpflichtunterricht in der Sek I


  • Wahlpflichtfach I:


  • ab Klasse 7: Französisch, WAT oder  Naturwissenschaften


  • Wahlpflichtfach II (aktuell)
  • ab Klasse 9: Feuerwehrunterricht, Sport, Kunst, Informatik (Angebote wechseln jährlich)

Stundenkontingenttafel der Schule

(Anzahl Unterrichtsstunden pro Woche, pro Jahrgang)

An unserer Schule legen wir besonderen Wert auf die Förderung sprachlicher und mathematischer Kompetenzen. Diese Bereiche stehen im Zentrum der Stundenverteilung und werden gezielt durch Schwerpunktstunden verstärkt.

In den Doppeljahrgängen 3/4 werden zwei zusätzliche Schwerpunktstunden für das Fach Mathematik eingeplant, um grundlegende mathematische Fähigkeiten zu festigen. Im Doppeljahrgang 5/6 intensivieren wir die Förderung in Mathematik mit drei weiteren Schwerpunktstunden und stärken gleichzeitig die sprachlichen Kompetenzen: Deutsch erhält zwei zusätzliche Stunden, Englisch eine weitere Schwerpunktstunde.

Für die höheren Jahrgänge bauen wir die sprachliche Förderung weiter aus. Im Doppeljahrgang 7/8 wird das Fach Deutsch durch zwei zusätzliche Stunden gestärkt, während im Doppeljahrgang 9/10 eine weitere Stunde in Deutsch eingeplant ist. Zusätzlich bilden wir mit dem Wahlpflichtfach 2 eine weitere Möglichkeit Schwerpunkte zu bilden. Im Rahmen der mathematischen Kompetenz bieten wir das Fach Informatik nach personellen Möglichkeiten an.

Unterrichtsfächer Stunden Klasse 1 Stunden Klasse 2
Deutsch 7 7
Mathematik 6 6
Musik 1 1
Kunst 1 1
Sachunterricht 3 3
Sport 3 3
Summe: 21 Summe: 21
Unterrichtsfächer Stunden Klasse 3 Stunden Klasse 4
Deutsch 6 7
Mathematik 6 6
Musik 2 2
Kunst 2 2
Sachunterricht 3 3
Englisch 3 3
Sport 3 3
Summe: 25 Summe: 26
Unterrichtsfächer Stunden Klasse 5 Stunden Klasse 6
Deutsch 6 6
Mathematik 6 5
Musik 2 2
Kunst 2 2
Englisch 4 5
Nawi 3 3
WAT 0 2
Gewi 3 3
LER/Reli 2 0
Sport 3 3
Summe: 31 Summe: 31
Unterrichtsfächer Stunden Klasse 7 Stunden Klasse 8
Deutsch 6 5
Englisch 4 4
WP1 4 4
Mathematik 5 4
Biologie 3 0
Chemie 0 2
Physik 0 3
Geografie 0 1
Geschichte 2 0
Politische Bildung 0 1
LER 2 2
WAT 1 1
Kunst 0 2
Musik 2 0
Sport 3 3
Summe: 32 Summe 32
Unterrichtsfächer Stunden Klasse 9 Stunden Klasse 10
Deutsch 5 4
Englisch 3 3
WP1 3 3
Mathematik 4 4
Biologie 2 0
Chemie 2 2
Physik 0 3
Geografie 0 2
Geschichte 2 0
Politische Bildung 0 2
LER 2 0
WAT 2 2
Kunst 0 2
Musik 2 0
Sport 3 3
WP 2 2 2
Summe: 32 Summe 32

ACHTUNG: Das Abschlusszeugnis in der Klasse 10 enthält alle Noten aller Fächer. So wird beispielsweise die Note aus Klasse 9 im Fach Musik auf auf das Abschlusszeugnis der Klasse 10 gebracht.


Wahlpflichtfach Feuerwehrunterricht und

Kooperation im Ganztag unserer Schule

Feuerwehr macht Schule!
Share by: