Medien & Distanzunterricht

Digitale Medien

Der Bildungscampus Rheinsberg setzt auf moderne digitale Technologien, um den Unterricht innovativ und zukunftsorientiert zu gestalten. Unsere Konzepte und Ressourcen sind darauf ausgerichtet, sowohl Lehrende als auch Lernende bestmöglich zu unterstützen und auf die Anforderungen der digitalen Welt vorzubereiten.

Ausstattung und Infrastruktur


  • Computerräume: Drei moderne Computerräume stehen für den Unterricht zur Verfügung. Sie werden vor allem im WAT-Unterricht, aber auch in anderen Fächern genutzt.
  • Tablets: An beiden Standorten unserer Schule sind Tablets verfügbar, die flexibel im Unterricht eingesetzt werden können.
  • Digitale Tafeln: Viele Unterrichtsräume sind mit digitalen Tafeln ausgestattet, die interaktive und multimediale Lernformen ermöglichen.
  • Schul-Cloud Brandenburg: Über die Cloud haben alle Schüler und Lehrkräfte Zugriff auf Unterrichtsmaterialien, Lernplattformen und andere digitale Ressourcen.

Digitale Tools im Unterricht


  • Anton-App: Diese Lern-App wird in zahlreichen Fächern aktiv genutzt, um Inhalte spielerisch und effizient zu vertiefen.
  • Bettermarks: Schülerinnen und Schüler können über die Schul-Cloud auf Bettermarks zugreifen, um ihre mathematischen Fähigkeiten zu trainieren und zu verbessern.
  • Mundo: offene Bildungsmediathek der Länder
  • Office-Anwendungen: Im WAT-Unterricht lernen die Kinder den Umgang mit Word, Excel und PowerPoint. Ein Highlight ist die Erstellung und Präsentation von Facharbeiten in der 9. Klasse.

Integration digitaler Medien


Je nach Unterrichtssituation dürfen Schüler digitale Geräte wie ihre Smartphones verwenden, um Lerninhalte zu recherchieren oder interaktiv am Unterricht teilzunehmen, beispielsweise durch Unterrichtsarrangements mit Kahoot. Auch außerhalb des Unterrichts stehen ihnen digitale Angebote wie die Schul-Cloud oder die Anton-App zur Verfügung.

Digitale Transparenz



Alle schulbezogenen Informationen sowie pädagogische Konzepte sind jederzeit über unsere Schulhomepage abrufbar. So fördern wir nicht nur die Vernetzung, sondern auch die Transparenz und Zugänglichkeit unserer Angebote.

Mit diesen Maßnahmen gestalten wir eine Schule, die digitale Kompetenzen fördert, praxisorientiertes Lernen ermöglicht und zukunftsweisende Bildung unterstützt.

Distanzunterricht

Grundsätzlich findet der Unterricht am Bildungscampus Rheinsberg als Präsenzunterricht statt. In besonderen Fällen, wie zum Beispiel bei Schulschließungen oder anderen schwerwiegenden Gründen, kann der Unterricht jedoch auch als Distanzunterricht erfolgen. Dieser digitale Distanzunterricht ermöglicht es, dass Schülerinnen und Schüler in räumlicher Trennung von den Lehrkräften, aber dennoch gemeinsam, lernen können. Dabei legen wir großen Wert darauf, dass alle Schülerinnen und Schüler unter fairen Bedingungen teilnehmen können und ein chancengerechtes schulisches Lernumfeld gewährleistet ist.

Technische Ausstattung:

  • 75 moderne Laptops für bedürftige Schüler*innen mit Kamera und Mikrofon für Videokonferenzen.
  • Einheitliche Nutzung der DSGVO-konformen Schul-Cloud Brandenburg zur Sicherstellung des Distanzlernens.
  • Digitale Lernplattformen (Schul-Cloud Brandenburg, Anton-App) bieten vielfältige Unterstützung.

Schulinterne Festlegungen zur Unterrichtsorganisation:

  • Klare Strukturierung des Distanzunterrichts in asynchrone und synchrone Phasen.
  • Transparente Kommunikation der Aufgaben und Termine zur Förderung der Selbstorganisation der Schüler*innen.

Unterrichtsinhalte und Aufgabenformate:

  • Didaktisch-methodische Anpassung des Curriculums für eine abwechslungsreiche und kreative Unterrichtsgestaltung.
  • Einbindung von multimedialen Tools und Methoden, um den Unterricht interessant und interaktiv zu gestalten.

Individualisierung:

  • Berücksichtigung der Heterogenität der Schüler*innen durch differenzierte Aufgaben und individuelle Betreuung.
  • Zusätzliche digitale Betreuungsangebote für Schüler*innen in schwierigen sozialen und persönlichen Verhältnissen.

Feedback:

  • Regelmäßiges und differenziertes Feedback zur Unterstützung der Lernprozesse und Motivation der Schüler*innen.
  • Nutzung der Schul-Cloud Brandenburg zur effizienten Feedbackvergabe und zur Verbesserung des Lernprozesses.

Leistungsbewertung:

  • Anpassung der Leistungsbewertung an die Bedingungen des Distanzunterrichts mit alternativen Bewertungsformaten (z.B. mündliche Prüfungen, kreative Projekte).
  • Transparenz bei der Bewertung von Aufgaben, um Schüler*innen klare Orientierung zu geben.

Dokumentation:

  • Einheitliche Absprachen zur Erfassung und Dokumentation der Schüleraktivitäten im Distanzunterricht, um eine lückenlose Nachverfolgung zu gewährleisten.
  • Sensible Reaktion auf Unregelmäßigkeiten, um sicherzustellen, dass keine Schüler*innen im Lernprozess zurückbleiben.

Professionalisierung der Lehrkräfte:

  • Förderung der Weiterentwicklung der Lehrkräfte durch plattformeigene Weiterbildungsmöglichkeiten und regelmäßige Schulungen.
  • Unterstützung durch die Schulleitung bei der Suche nach passenden Fortbildungsangeboten.

Kommunikation und Information:

  • Stärkung der Kommunikation zwischen allen Akteuren (Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte) durch regelmäßige Updates auf der Schulhomepage.
  • Planmäßige Durchführung von Gremien- und Konferenzsitzungen über die Schul-Cloud Brandenburg, um den Austausch auch im Distanzunterricht sicherzustellen.

Schlussbemerkung:

  • Kontinuierliche Weiterentwicklung des Distanzunterrichts unter Berücksichtigung der Erfahrungen und Bedürfnisse aller Beteiligten.
  • Betonung von gegenseitigem Respekt und Rücksichtnahme im Umgang miteinander.
Share by: